Immobilienkauf ohne Eigenkapital – So funktioniert es
Der Traum vom Eigenheim scheint oft an den hohen Anforderungen der Banken zu scheitern – insbesondere, wenn kein Eigenkapital vorhanden ist. Doch ist es wirklich möglich, eine Immobilie ohne eigene Ersparnisse zu kaufen? Die Antwort lautet: Ja, aber unter bestimmten Voraussetzungen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie eine Finanzierung ohne Eigenkapital funktioniert, welche Risiken es gibt und welche Alternativen infrage kommen.
Kann man eine Immobilie ohne Eigenkapital kaufen?
Ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen, ohne eigenes Geld einzubringen, wird als Vollfinanzierung bezeichnet. Das bedeutet, dass die Bank den gesamten Kaufpreis finanziert. Einige Banken bieten sogar eine 110 %-Finanzierung an, bei der zusätzlich die Kaufnebenkosten (z. B. Notarkosten, Grunderwerbsteuer, Maklergebühren) übernommen werden.
Doch nicht jeder Käufer bekommt eine solche Finanzierung genehmigt. Wichtige Voraussetzungen für eine Vollfinanzierung sind:
✔ Hohe Bonität: Eine gute Schufa-Bewertung und ein sicheres, überdurchschnittliches Einkommen sind essenziell.
✔ Stabile berufliche Situation: Angestellte mit unbefristetem Arbeitsvertrag oder Beamte haben bessere Chancen.
✔ Gute Haushaltsrechnung: Banken prüfen, ob nach Abzug aller monatlichen Kosten noch ausreichend Geld für die Raten übrig bleibt.
✔ Zusätzliche Sicherheiten: Bestehende Immobilien, ein solventer Bürge oder ein zweiter Kreditnehmer können die Chancen auf eine Finanzierung erhöhen.
💡 Tipp: Prüfen Sie Ihre Schufa-Einträge vorab, um mögliche negative Einträge zu bereinigen.
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Ohne Eigenkapital gibt es verschiedene Wege, eine Immobilie zu finanzieren. Die wichtigsten Modelle sind:
1. Vollfinanzierung
📌 Beschreibung:
Die Bank übernimmt 100 % des Kaufpreises.
Nebenkosten müssen selbst bezahlt werden.
📌 Vorteil:
Kein eigenes Kapital erforderlich.
📌 Nachteil:
Höhere Zinsen als bei einer Teilfinanzierung.
2. 110 %-Finanzierung
📌 Beschreibung:
Neben dem Kaufpreis werden auch Notarkosten, Maklergebühren und Grunderwerbsteuer finanziert.
📌 Vorteil:
Keine direkten Eigenmittel nötig.
📌 Nachteil:
Extrem strenge Vergaberichtlinien, da Banken ein hohes Risiko eingehen.
3. Bürgschaft oder Zweithypothek
📌 Beschreibung:
Ein Familienmitglied oder Freund übernimmt eine Bürgschaft oder stellt eine eigene Immobilie als Sicherheit.
📌 Vorteil:
Bessere Chancen auf eine Kreditbewilligung.
📌 Nachteil:
Der Bürge haftet für den Kredit, falls der Käufer nicht zahlen kann.
Vor- und Nachteile der Finanzierung ohne Eigenkapital
Eine Vollfinanzierung klingt verlockend, doch sie hat sowohl Vorteile als auch Risiken.
✅ Vorteile:
✔ Kein Eigenkapital nötig: Käufer können schneller eine Immobilie erwerben, ohne lange sparen zu müssen.
✔ Schneller Vermögensaufbau: Immobilienbesitz kann langfristig zur Vermögensbildung beitragen.
✔ Steigende Immobilienpreise nutzen: Wer heute kauft, profitiert möglicherweise von steigenden Preisen in der Zukunft.
❌ Nachteile:
❌ Höhere Zinsen: Banken verlangen oft bis zu 1 % höhere Zinsen als bei Finanzierungen mit Eigenkapital.
❌ Strengere Bonitätsprüfung: Ohne Eigenkapital setzen Banken striktere Maßstäbe bei der Kreditvergabe.
❌ Längere Kreditlaufzeit: Die Gesamtschulden sind höher, wodurch sich die Laufzeit verlängert.
❌ Höheres finanzielles Risiko: Ohne Rücklagen können unvorhergesehene Kosten schnell zur Belastung werden.

💡 Tipp: Kalkulieren Sie genau, ob Sie sich die Kreditraten auch langfristig leisten können.
Wie kann man die Chancen auf eine Vollfinanzierung erhöhen?
Wenn Sie eine Immobilie ohne Eigenkapital kaufen möchten, können diese Maßnahmen Ihre Erfolgschancen verbessern:
✅ Gute Schufa-Bewertung: Prüfen Sie Ihren Score und bereinigen Sie negative Einträge.
✅ Langfristiger, sicherer Job: Banken bevorzugen Beamte oder Angestellte mit unbefristeten Verträgen.
✅ Geringe monatliche Fixkosten: Wenig laufende Verbindlichkeiten erhöhen Ihre Kreditwürdigkeit.
✅ Zusätzliche Sicherheiten bieten: Eine zweite Immobilie oder ein solventer Bürge können die Kreditvergabe erleichtern.
✅ Kreditvergleich durchführen: Verschiedene Banken haben unterschiedliche Kreditvergabekriterien.
💡 Tipp: Ein Finanzierungsvermittler kann helfen, die beste Bank für eine Vollfinanzierung zu finden.
Alternativen zur Vollfinanzierung
Falls eine Finanzierung ohne Eigenkapital nicht möglich ist, gibt es Alternativen:
🏡 Eigenkapital aufbauen: Falls Sie aktuell nicht genug Rücklagen haben, könnte es sinnvoll sein, noch einige Jahre zu sparen, um eine Anzahlung zu leisten.
📈 Förderprogramme nutzen: Es gibt verschiedene staatliche Förderungen für den Immobilienkauf, z. B.:
KfW-Darlehen mit vergünstigten Zinsen
Wohn-Riester zur Altersvorsorge
Regionale Fördermittel für Familien und Erstkäufer
🤝 Immobilie gemeinsam kaufen: Eine Finanzierung mit Partner, Freunden oder Familie kann helfen, das fehlende Eigenkapital auszugleichen.
Fazit: Lohnt sich der Immobilienkauf ohne Eigenkapital?
Ein Immobilienkauf ohne Eigenkapital ist möglich, aber nicht für jeden Käufer empfehlenswert. Wer eine hohe Bonität, ein sicheres Einkommen und eine langfristige Finanzstrategie hat, kann von einer Vollfinanzierung profitieren. Allerdings sind die Risiken höher, vor allem wegen der höheren Zinsen und langen Kreditlaufzeiten.
🔎 Empfehlung: Prüfen Sie Ihre finanzielle Lage genau und holen Sie sich eine individuelle Beratung ein, bevor Sie sich für eine Vollfinanzierung entscheiden.
Newsletter
Bleiben Sie informiert
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter für exklusive Immobilienangebote, Marktberichte und aktuelle Neuigkeiten.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns jetzt – persönlich
Kubina Immobilien Düsseldorf
Dreischeibenhaus 1 40211 Düsseldorf, Deutschland Tel: +49 211-88250353
Seit 2018 stehen wir für innovative Lösungen und Dienstleistungen in der Immobilienbranche.
Büro
Dreischeibenhaus 1
40211 Düsseldorf, Deutschland
Kontakt
© 2025 Lisa Kubina-Immobilienagentur. Alle Rechte vorbehalten